Dr. Peter Vogt, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin referiert für das Kollegium der Beruflichen Schulen Schönbrunn anschaulich zum Thema "Gesundbleiben im Lehrberuf - Stressbewältigung - Burnoutprophylaxe".
Herr Dr. Vogt gelingt es in seinem dreistündigen Vortrag durch seine anschaulichen, aber immer fachlich untermauerten Aussagen jeden einzelnen Zuhörer persönlich anzusprechen und zum Nachdenken über sich selbst zu bringen. Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit ist für jeden Lehrer ein Ziel, das idealerweise zu erhalten ist.
Immer wieder erzählen Lehrer, so berichtet Dr. Vogt aus seiner jahrelangen Arbeit mit Lehrkräften, dass sie fix und fertig sind, wenn Sie nach Hause kommen. Einige sind niedergeschlagen, körperlich und geistig erschöpft.
Dr. Vogt geht auf die Frage ein, was am Lehrerberuf krank machen kann, warum jemand anderer gesund bleiben kann. Hierbei gebe es verschiedene Muster arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens, die ein Standhalten ermöglichen.
Auf der Grundlage der AVEM-Befragung von Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt informiert Dr. Vogt, welche Rolle entscheidende Verhaltens- und Erlebensweisen im Lehrerberuf innehaben.
Folgende Aspekte zur Selbsteinschätzung berücksichtigt das diagnostische Instrument AVEM (Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebens-Muster):
Der Referent stellt die sog. "Krankmacher" und "Gesunderhalter" gegenüber. Krankmachende Faktoren und gefährliche Verhaltensmuster verdeutlicht Dr. Vogt an vielen Beispielen.
Bewegung - Erholung - Entspannung seien für die Gesunderhaltung im Lehrerberuf unermesslich wichtig. Viele Lehrkräfte hetzen durch den Tag, gönnen sich zu wenige Pausen. Gerade weibliche Lehrkräfte, die auch zuhause an "vorderster Front" stehen, überfordern sich durch ihren eigenen persönlichen Anspruch und die vielfältigen Aufgaben, die sie übernehmen.
Dem gilt es über Entspannung, Achtsamkeit im Schulalltag, Stressbewältigung, Coping-Strategien, frei disponierbarer Zeit entgegenzuwirken.
Im Rahmen des Vortrages baut der Referent immer wieder Übungen ein, wie z.B. das "Thymusklopfen" oder "Aufbau einer Schutzhülle durch Atmen".
Um Lehrergesundheit auch aktiv am Pädagogischen Tag mit einzubinden hatten die Kolleginnen beim anschließenden Nachmittagsprogramm im Walderlebniszentrum Sinzing folgende Aktivitäten zur Auswahl:
In Fahrgemeinschaften, unter anderem mit den Kleinbussen des Agrarbildungszentrums, machten sich die Kolleginnen und Kollegen - um einige Erfahrungen reicher - auf den Heimweg ins wohlverdiente noch verbleibende Wochenende.
Elisabeth Kramer-Lieberth